Ein neues Leben
     Giuliana
     Giuliana Video
     Schwangerschaft
     Herztransplantation
     NeonatalesMFS
     allg. Verhaltensregeln nach Herztransplantation
     Marfansyndrom
     Pflegedienst
     Zeitung
     Pflegestufe
     Verhinderungspflege
     Pflegetagebuch
     Titel der neuen Seite
     pers.Budget
     stationäre Kur
     Hospiz
     PEG
     Sondenkost
     Heimbeatmung
     VEPTR
     Rezepte
     Sanitätshaus
     Kurzzeitpflege
     Hilfsmittel
     Schwerbehinderten Ausweis
     zusätzliche Betreungskosten
     Kinderärzte
     Apotheke
     Tagebuch2003
     Tagebuch2004
     Stromkostenerstattung der Kasse
     Herztransplantiert und Medikamente
     Aspergillus und Gefahren
     Wechselwirkungen Antiepilectica
     Epilepsie
     Familie Photos
     G
     Counter
     Kontakt
     Impressum
     Galerie
     Pflegeentlastungsgesetz




Meine Herztransplantation-Ein neues Leben - zusätzliche Betreungskosten


   

 
Zu   Zusätzliche Betreuungsleistungen 
iDi  Die Zuätzlichen Betreuungsleistungen sind Leistungen 
für  Menschen mit eingeschränkter Alltagskompetenz, die neben 
      Pflegegeld, Verhinderungs- und Kurzzeitpflege in Anspruch
 g   genommen werden können.
U  umgangssprachlich wird oft von "Demenzgeld" oder "Leistungen für
 D Demenzkranke und Altersverwirrte" gesprochen. Aber auch viele 
de   behinderten Kinder sind eingeschränkt in ihrer Alltagskompetenz.
 
Betrag
*                                            100 €/Monat = Grundbetrag für "erheblich eingeschränkte
  Altagskompetenz
"
*                                            200 €/Monat = erhöhter Betrag für "in erhöhtem Maße eieingeschränkte Alltagskompetenz"
Vor dem 01.07.2008 betrugen die Leistungen 460€ im Jahr. 
Wer diese vorher bezogen hat, erhält den Grundbetrag. Nur für den erhöhten
 Betrag mmuss ein Antrag gestellt werden.
 
Vorraussetzungen
Alle Personen mit Pflegestufe oder Pflegebedürftige der 
sogenannten Pflegestufe 0, deren Aufwand zu gering für die
 Einstufung 
in eine Pflegestufe ist, sind anspruchsberechtigt.
Nach Antrag muss eine Begutachtung durch den Medizinischen 
Dienst der Krankenkassen (MdK) erfolgen. Oft erfolgt das im Zusammenhang mit dem Besuch zur Einstufung der Pflegestufe.
*                                            Für den Grundbetrag sind 2 Punkte mit JA notwendig, 
von mindestens einer aus Bereich 1-9 sein muss.
*                                            Für den erhöhten Betrag ist zusätzlich zu A) 1 Punkt notwendig, der 1, 2, 3, 4, 5, 9 oder 11 ist.

Dazu werden folgende Punkte geprüft (Ja oder Nein im Gutachten):
1.                                        unkontrolliertes Verlassen des Wohnbereichs
2.                                        Verkennen oder Verursachen gefährdender Situationen
3.                                        Unsachgemäßer Umgang mit gefährlichen Gegenständen oder potenziell gefährdenden Substanzen
4.                                        Tatsächlich oder verbal aggressives Verhalten in
 Verkennung der Situation
5.                                        Im situativen Kontext inadäquates Verhalten
6.                                        Unfähigkeit, die eigenen körperlichen und seelischen
 Gefühle oder Bedürfnisse wahrzunehmen
7.                                        Unfähigkeit zu einer erforderlichen Kooperation bei therapeutischen oder schützenden Maßnahmen als Folge einer therapieresistenten Depression oder Angststörung
8.                                        Störungen der höheren Hirnfunktion (Beeinträchtigung 
des Gedächtnisses, herabgesetztes Urteilsvermögen), die zu 
Problemen bei der Bewältigung von sozialen Alltagsleistungen 
geführt haben
9.                                        Störungen des Tag-/Nacht-Rhythmus
10.                      Unfähigkeit, eigenständig den Tagesablauf zu planen und zu ststrukturieren
11.                            Verkennen von Alltagssituationen und inadäquates 
Reagieren in Alltagssituationen
12.          12             Ausgeprägtes labiles oder unkontrolliert emotionales Verhalten 
13.                     
zeitlich überwiegend Niedergeschlagenheit, Verzagtheit, 
Hilf- oder Hoffnungslosigkeit aufgrund einer therapieresistenten Depression 
 
Verwendungszweck
Dieser Betrag kann für folgende Leistungen benutzt werden: 
Erstattung von Aufwendungen, die den Versicherten entstehen im Zusammenhang mit der Inanspruchnahme von Leistungen
*                                            der Tages- oder Nachtpflege
*                                            der Kurzzeitpflege (z.B. Eigenanteil Investionskosten, UUnterkunft und Verpflegung)
*                                            der zugelassenen Pflegedienste, und zwar für 
"allgemeine Anleitung und Betreuung", aber nicht für Grundpflege
 und hahauswirtschaftliche Hilfen (z.B. Vorlesen, Spielen, 
Spazierengehen)
*                                      "niedrigschwelligen Betreuungsangebote", die nach § 45c gefördert oder förderungsfähig sind
 
Rrrechtliche Grundlagen
*                                            §45a SGB XI - Berechtigter Personenkreis
*                                            §45b SGB XI - Zusätzliche Betreuungsleistungen
 
 
 
Sozialgesetzbuch Elftes Buch
Soziale Pflegeversicherung
In der Fassung des des Gesetzes zur Einordnung des Sozialhilferechts in das Sozialgesetzbuch vom 27.12.2003 (BGBl. I S. 3022)
§ 45a
Berechtigter Personenkreis
(1) Die Leistungen in diesem Abschnitt betreffen Pflegebedürftige in häuslicher Pflege, bei denen neben dem Hilfebedarf im Bereich der Grundpflege und der hauswirtschaftlichen Versorgung (§§ 14 und 15) ein erheblicher Bedarf an allgemeiner Beaufsichtigung und Betreuung gegeben ist. Dies sind Pflegebedürftige der Pflegestufen I, II oder III mit demenzbedingten Fähigkeitsstörungen, mit geistigen Behinderungen oder psychischen Erkrankungen, bei denen der Medizinische Dienst der Krankenversicherung im Rahmen der Begutachtung nach § 18 als Folge der Krankheit oder Behinderung Auswirkungen auf die Aktivitäten des täglichen Lebens festgestellt hat, die dauerhaft zu einer erheblichen Einschränkung der Alltagskompetenz geführt haben. (2) Für die Bewertung, ob die Einschränkung der Alltagskompetenz auf Dauer erheblich ist, sind folgende Schädigungen und Fähigkeitsstörungen maßgebend:
1. unkontrolliertes Verlassen des Wohnbereiches (Weglauftendenz);
2. Verkennen oder Verursachen gefährdender Situationen;
3. unsachgemäßer Umgang mit gefährlichen Gegenständen oder potenziell gefährdenden Substanzen;
4. tätlich oder verbal aggressives Verhalten in Verkennung der Situation;
5. im situativen Kontext inadäquates Verhalten;
6. Unfähigkeit, die eigenen körperlichen und seelischen Gefühle oder Bedürfnisse wahrzunehmen;
7. Unfähigkeit zu einer erforderlichen Kooperation bei therapeutischen oder schützenden Maßnahmen als Folge einer therapieresistenten Depression oder Angststörung;
8. Störungen der höheren Hirnfunktionen (Beeinträchtigungen des Gedächtnisses, herabgesetztes Urteilsvermögen), die zu Problemen bei der Bewältigung von sozialen Alltagsleistungen geführt haben;
9. Störung des Tag-/Nacht-Rhythmus;
10. Unfähigkeit, eigenständig den Tagesablauf zu planen und zu strukturieren;
11. Verkennen von Alltagssituationen und inadäquates Reagieren in Alltagssituationen;
12. ausgeprägtes labiles oder unkontrolliert emotionales Verhalten;
13. zeitlich überwiegend Niedergeschlagenheit, Verzagtheit, Hilflosigkeit oder Hoffnungslosigkeit aufgrund einer therapieresistenten Depression.
Die Alltagskompetenz ist erheblich eingeschränkt, wenn der Gutachter des Medizinischen Dienstes bei dem Pflegebedürftigen wenigstens in zwei Bereichen, davon mindestens einmal aus einem der Bereiche 1 bis 9, dauerhafte und regelmäßige Schädigungen oder Fähigkeitsstörungen feststellt. Die Spitzenverbände der Pflegekassen gemeinsam und einheitlich beschließen mit dem Verband der privaten Krankenversicherung e.V. unter Beteiligung der kommunalen Spitzenverbände auf Bundesebene und des Medizinischen Dienstes der Spitzenverbände der Krankenkassen in Ergänzung der Richtlinien nach § 17 das Nähere zur einheitlichen Begutachtung und Feststellung des erheblichen und dauerhaften Bedarfs an allgemeiner Beaufsichtigung und Betreuung.
 
§ 45b
Zusätzliche Betreuungsleistungen
(1) Pflegebedürftige, die die Voraussetzungen des § 45a erfüllen, können neben den in diesem Kapitel vorgesehenen Leistungen der ambulanten und teilstationären Pflege zusätzliche Betreuungsleistungen in Anspruch nehmen und erhalten zu deren Finanzierung einen zusätzlichen Betreuungsbetrag in Höhe von bis zu 460 Euro je Kalenderjahr. Der Betrag ist zweckgebunden einzusetzen für qualitätsgesicherte Betreuungsleistungen. Er dient der Erstattung von Aufwendungen, die den Pflegebedürftigen entstehen im Zusammenhang mit der Inanspruchnahme von Leistungen
1. der Tages oder Nachtpflege,
2. der Kurzzeitpflege,
3. der zugelassenen Pflegedienste, sofern es sich um besondere Angebote der allgemeinen Anleitung und Betreuung und nicht um Leistungen der Grundpflege und hauswirtschaftlichen Versorgung handelt, oder
4. der nach Landesrecht anerkannten niedrigschwelligen Betreuungsangebote, die nach § 45c gefördert oder förderungsfähig sind.
(2) Die Pflegebedürftigen erhalten die zusätzlichen finanziellen Mittel auf Antrag von der zuständigen Pflegekasse oder dem zuständigen privaten Versicherungsunternehmen sowie im Fall der Beihilfeberechtigung anteilig von der Beihilfefestsetzungsstelle gegen Vorlage entsprechender Belege über entstandene Eigenbelastungen im Zusammenhang mit der Inanspruchnahme der in Absatz 1 genannten Betreuungsleistungen. Wird der Betrag von 460 Euro in einem Kalenderjahr nicht ausgeschöpft, kann der nicht verbrauchte Betrag in das Folgejahr übertragen werden. Pflegebedürftige, die erst im Laufe eines Kalenderjahres die Leistungsvoraussetzungen nach § 45a erfüllen, erhalten den Betrag von 460 Euro anteilig.
(3) Die zuständige Pflegekasse oder das zuständige private Versicherungsunternehmen stellt den Pflegebedürftigen auf Verlangen eine Liste der in ihrem Einzugsbereich vorhandenen qualitätsgesicherten Betreuungsangebote zur Verfügung, deren Leistungen mit dem Betreuungsbetrag nach Absatz 1 finanziert werden können. Die Landesregierungen werden ermächtigt, durch Rechtsverordnung das Nähere über die Anerkennung der niedrigschwelligen Betreuungsangebote zu bestimmen.

Unser Leben nach der Herztransplantation und heute nach 20 Jahren


Transplantation im Säuglingsalter


Infoseite für Eltern mit herzkranken Kindern und persönliche Erfahrungsberichte



Liebe Besucher , wir hoffen mit dieser Seite ein wenig dazu beizutragen, Hilfestellungen zu geben und wichtige Informationen für Eltern zu veröffentlichen, die erst nach Eigenerfahrung entstanden sind .


Alles Gute wünschen Euch

Giuliana und Alessandra
alessi0001@yahoo.de Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden